
Die Zahl vegetarisch und vegan lebender Menschen in Deutschland wächst stetig. Was früher eher als Randerscheinung galt, ist heute im Alltag vieler Haushalte angekommen. Immer mehr Deutsche verzichten bewusst auf Fleisch oder tierische Produkte – aus ethischen, gesundheitlichen oder ökologischen Gründen.
Besonders in Großstädten sind vegetarische und vegane Angebote allgegenwärtig. Restaurants und Cafés bieten entsprechende Menüs an, Supermärkte führen ein breites Sortiment an Fleischalternativen, pflanzlichen Milchsorten und Ei-Ersatzprodukten. Auch im klassischen Familienalltag findet ein Umdenken statt: Pflanzliche Ernährung wird nicht mehr als Einschränkung, sondern als Bereicherung wahrgenommen.
Eine zentrale Rolle spielt dabei die Aufklärung. Dokumentationen, Kochbücher und soziale Medien liefern Rezepte, Tipps und Informationen rund um den fleischfreien Lebensstil. Bekannte Influencer und Köche wie Attila Hildmann oder Bianca Zapatka haben die pflanzliche Küche massentauglich gemacht.
Gleichzeitig hat sich auch das gastronomische Angebot gewandelt. In Universitätskantinen, Betriebsrestaurants oder Schulmensen werden vegetarische und vegane Speisen längst standardmäßig angeboten. Die Vielfalt an Geschmäckern und Zutaten überrascht viele skeptische Erstversucher.
Ob dauerhaft oder als gelegentlicher „Meatless Monday“ – vegetarische und vegane Ernährung ist ein bedeutender Bestandteil der modernen Esskultur in Deutschland geworden.